Leitbild
Auftrag und Ziel
Die Stiftung Guyerweg ist eine sozialtherapeutische Rehabilitations-Institution zur Förderung der Sozialkompetenz von Menschen mit besonderen Bedürfnissen über ein möglichst natürliches Zusammenleben in einem gemeinsamen Wohnbereich.
Unser sozialpsychiatrisches Ziel ist es, den Bewohner/Innen eine möglichst individuelle Langzeitrehabilitation von 2- 5 Jahren im familiären Rahmen anzubieten, sodass sie es später schaffen, alleine oder mit minimaler Unterstützung in der Gesellschaft zu bestehen.
Grundhaltung
Wir gehen von einer menschlichen Grundhaltung aus, welche geprägt ist von Toleranz und individuellem Ausdruck. Gleichzeitig ist es uns wichtig, eine differenzierte persönliche Konfliktbewältigungs-Strategie unter verschiedenen Persönlichkeiten im sozialen Verband zu fördern.
Stiftungskultur
Die Stiftungskultur ist leben lassen, aus Fehlern lernen und über wachsame Unterstützung Eigenverantwortung fördern.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter/Innen verfügen über eine abgeschlossene Fachausbildung im sozialen Bereich, sowie über einige Jahre Berufserfahrung.
Unsere Entwicklungsphilosophie verlangt von den Mitarbeitenden Toleranz und Lernbereitschaft.
Kontakt zur Öffentlichkeit
Wir pflegen zu unsern zuweisenden Institutionen einen offenen Dialog. Wir nehmen Rückmeldungen ernst und reagieren entsprechend.
Geschichte
Die Trägerschaft der Stiftung therapeutisches Wohnen psychisch Behinderter (Wohnheim Guyerweg) ist die VASK Aargau (Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken) mit Sitz in Wohlen.
Sie hat an der Generalversammlung vom 14. März 1985 beschlossen, unter dem Namen „Stiftung therapeutisches Wohnheim psychisch Kranker“ eine Stiftung zu errichten.
Die Stiftung therapeutisches Wohnheim psychisch Kranker wurde am 28. Mai 1985 gegründet mit dem Zweck zur Errichtung und Betreibung eines therapeutischen Wohnheims für psychisch Kranke im Kanton Aargau.
Zur diesem Zweck wurde die Liegenschaft am Guyerweg 3 in Aarau erworben, welche seither als Wohnheim für Menschen mit einer psychischen Erkrankung betrieben wird.
Das Haus an der Suhrenbrugg in Buchs konnte 1998 zur Erweiterung des Angebotes als Aussenwohngruppe angemietet werden. Das Mietverhältnis wurde per Februar 2008 aufgelöst.
Seit März 2009 konnte eine 4,5 Zimmerwohnung an der Neuenburgerstrasse 7 in Aarau zu gemietet werden (WG Telli).
Institutionsleitung und Team
Institutionsleitung
Hr. R. Caluori, Eidg. Dipl. Institutionsleiter/ Pflegefachmann HF
STV Institutionsleitung
Hr. A. Hasenfratz, Sozialpädagoge HF
Betreuerinnen und Betreuer
Fr. A. Schmidli, Pflegefachfrau HF
Fr. M. Wüest, Pflegefachfrau HF
Fr. R. Schär, Sozialpädagogin HF
Fr. S. Frei, Pflegefachfrau HF
Hr. B. Schmid, Sozialpädagoge HF
Auszubildende
Stiftungsrat
Mitglieder des Stiftungsrates
Fr. Dr. S. Zumsteg, Dübendorf, Präsidentin
Fr. M. Leu, Aarau Fr. A. Montandon, Buchs/AG, Vizepräsidentin
Hr. J. Kissling, Buchs/AG Hr. S. Hauser, Aarau
Buchhaltung und Finanzverwaltung
Hr. K. Germann, GEBAG Treuhand AG, Lenzburg
Ehrenmitglieder
Fr. Dr. U. Davatz
Hr. R. Berner
Download
Organigramm Stiftung GuyerwegFr. Dr. S. Zumsteg, DübendorfFr. Dr. S. Zumsteg, Dübendorf